Sprache auswählen

logo

Dynamische Risiko Analyse Systeme

DyRiAS-Schule

DyRiAS-Schule analysiert das Verhalten von (ehemaligen) SchülerInnen hinsichtlich des Risikopotentials. Dabei geht es ausschließlich um auffällige Personen, die beispielsweise durch Gewaltdrohungen oder Amokfantasien aufgefallen sind.

DyRiAS ist für Fachleute aller Berufsgruppen geeignet, die sich mit der Risikoeinschätzung und dem Fallmanagement in ihrem jeweiligen Feld beschäftigen. Diese Berufsgruppen müssen - oft ohne forensische Zusatzausbildung - das Gewaltrisiko einer Person einschätzen. DyRiAS macht dies möglich.

 

Welche Vorteile bietet mir DyRiAS-Schule?

    • Risikoeinschätzung für Fälle von Amok und zielgerichteter Gewalt gegen sich oder andere in einem schulischen Kontext auf dem aktuellsten Stand der Forschung
    • Risikoeinschätzung bei Amok- oder Todesdrohungen durch Jugendliche im schulischen Kontext
    • Analyse der suizidalen Gefährdung von Jugendlichen
    • Fallbegleitende und strukturierte Risikoanalyse
    • Erkennen von gefährlichen Fallentwicklungen
    • Detaillierter Fallbericht
    • Fallzusammenfassung anhand spezifischer Risikofaktoren
    • DyRiAS-Risikoauswertung als Basis für Fallmanagement und Netzwerkarbeit

 

Wissenschaftlicher Hintergrund von DyRiAS-Schule

Die wissenschaftliche Grundlage von DyRiAS-Schule beruht auf der Auswertung von über 250 wissenschaftlichen Publikationen zu Tötungsdelikten, Amok, School Shootings, Bedrohungsmanagement und Risikoeinschätzung. DyRiAS-Schule basiert zudem empirisch auf der detaillierten Analyse von internationalen Fällen von zielgerichteter Gewalt und Amok an Schulen sowie als Vergleichsgruppe auf der Verhaltensanalyse von jugendlichen Drohern ohne erkennbare Tatintention.

DyRiAS-Schule ist auch international das bislang einzig wissenschaftlich entwickelte und validierte Instrument für Risikoeinschätzungen zur Prävention von School Shootings. Die erste Version erschien 2009, die weiterentwickelte Version 2.0 ist seit 2012 in Betrieb. Letztere konnte in einer wissenschaftlichen Validierungsstudie Hochrisikofälle korrekt identifizieren und zugleich Fälle mit geringem Bedrohungspotenzial als gering risikobehaftet einstufen (Hoffmann, Roshdi & Allwinn, 2013). Nicht zuletzt unterstützt ein internationales Advisory Board von Fachleuten die Entwicklung des Systems.

 

Risikoeinschätzung mit DyRiAS-Schule

DyRiAS gibt die Sicherheit, auf dem aktuellen Stand der Risikoprognose und der Forschung zu arbeiten. Sie werden anhand von 30 Fragen durch das Programm geleitet.

Frage 1 Schule II


Zu jeder Frage werden Ihnen detaillierte Informationen zur Verfügung gestellt. Diese setzen sich zusammen aus Videos von Experten, die zu diesem Themenbereich referieren, Beispielen von realen Fällen und wissenschaftlich basierten Hintergrundinformationen.

Hintergrund 1 Schule II


Sie können unbegrenzt viele Fälle analysieren. Darüber hinaus können Sie immer neue Erkenntnisse in einen Fall einfließen lassen und neue Auswertungen dazu erstellen. In der Zeitreihenanalyse erkennen Sie dadurch, ob das Eskalationsrisiko steigt oder sinkt. Dieses Vorgehen ermöglicht, dem dynamischen Verlauf eines Falles gerecht zu werden.

 

Ergebnis einer DyRiAS-Schule-Analyse

Der Risikoreport enthält zunächst das Gesamtergebnis, ob aktuell ein geringes, mittleres oder hohes Risiko für eine schwere Gewalttat vorhanden ist. Zudem findet sich eine detaillierte Darstellung des genauen Risikoprofils, also konkret welche Faktorenbereiche ein erhöhtes Risiko in dem Fall aufweisen. Da der DyRiAS-Nutzer bei jedem vorhandenen Risikofaktor eine Beschreibung eingeben muss, wie dieser Faktor speziell in seinem aktuellen Fall aussieht, ist eine Dokumentation des Falles zusätzlich immer vorhanden (z.B. "Ein Freund berichtet, dass der Schüler mehrfach in Gesprächen Selbstmord erwähnte.") DyRiAS ermöglicht jederzeit bereits angelegte Fälle erneut zu öffnen und Änderungen in den Risikofaktoren einzutragen. Dadurch kann auch ein Verlaufsreport erstellt werden, der darstellt, wie sich das Gewaltrisiko im Laufe der Zeit entwickelt hat, also etwa ob die Gefährlichkeit zu- oder abnahm.

Nachdem die Informationen eingegeben sind, wird automatisch ein Risikoreport erstellt, den der Nutzer sofort in pdf-Form erhält. Somit ist auch ersichtlich, dass DyRiAS weder eine Checkliste noch ein psychologischer Test, sondern ein verhaltensorientiertes Analyseinstrument ist. Die einzelnen Risikofaktoren werden nicht einfach aufaddiert, sondern komplexe Zusammenhänge werden erfasst und mit statistischen Verfahren analysiert.

Auswertung 1 Schule II


Über die Zeitreihenanalyse kann die Risikoeinschätzung fallbegleitend durchgeführt werden. Somit kann der Nutzer erkennen, ob das Risikopotential bei einem auffällig gewordenen Schüler steigt oder sinkt.

Zeitreihe Intim II

 

Benötige ich DyRiAS-Schule für meine tägliche Arbeit?

      • Arbeiten Sie in einem Umfeld, in dem Sie mit Amok- oder Todesdrohungen im schulischen Kontext konfrontiert werden?
      • Gehört die Risikoeinschätzung von Drohungen durch Jugendliche, die Gewalt gegen andere an einer Schule androhen, zu Ihren Aufgaben?
      • Wird von Ihnen erwartet, dass Sie Jugendliche, die sich in einer suizidalen Entwicklung befinden, erkennen?
      • Wird von Ihnen erwartet, dass Sie potentielle Amokläufer an Schulen erkennen?
      • Haben Sie manchmal bei der Einschätzung von Amok- oder Todesdrohungen im schulischen Kontext durch SchülerInnen oder ehemalige SchülerInnen ein ungutes Gefühl in Bezug auf die Fallentwicklung und möchten es fundiert belegen können?

 

Wenn Sie eine oder mehrere Fragen bejaht haben, dann kann DyRiAS-Schule Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen. Durch die wissenschaftlich fundierte Risikoeinschätzung von Fällen erhalten Sie eine aussagekräftige Einschätzung und können gezielt Interventionen planen.

 

Ausbildungsseminar DyRiAS-Schule

Für DyRiAS Schule bieten wir eine Online Schulung für Personen an, die eine DyRiAS-Schule-Lizenz erwerben möchten. 

 

Referenzen

„DyRiAS ist sicherlich ein geeignetes Instrument, welches den Schulen zur Früherkennung von gefährdeten Schülern hilft. Besonders die innerhalb des Systems angelegte Bibliothek könnte hilfreich sein, da der Verbraucher hier spezielle Informationen zu einer der zweiunddreißig vorhandenen Variablen bekommen kann. Es wird hier also nicht bloß eine Auswertung vorgenommen, sondern dem Verbraucher werden auch Möglichkeiten zur weiteren Vorgehensweise aufgezeigt.“ Aus dem Projektbericht „Umsetzung von Strategien zur Bekämpfung zielgerichteter Gewalt an Schulen in Coesfeld“ (2010) der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (Abteilung Münster)

 

Trainings-, Beratungs- & Kompetenzzentrum e.V.

    

"Die strukturierte Systemführung in DyRiAS-Schule ist sehr faktenbezogen. Das Ergebnis ist klar und hilft bei der Kommunikation, beispielsweise an Schulen, um weitere Schritte einzuleiten."

logo martin-niemller schule riedstadt

 

"Wir sind von unserer Ausbildung, von unserem Beruf her Lehrer. Wir haben keine Erfahrung mit Einschätzung von Bedrohungssituationen und das System ist einfach empirisch von Leuten gemacht worden, die sich damit deutlich besser auskennen als wir und wir müssen uns da einfach Hilfe von Außen holen, um solche Situationen sinnvoll einschätzen zu können." (Oliver Gaußmann, Beratungslehrer Gewalt-prävention)

logo Sachsen-Anhalt   Bundespolizei Wien
 logo Solothurn II    Logo Luzerner Polizei
logo Kantonpolizei Zrich II  
Kantonslogo Glarus RGB
logo Stadtpolizei Zrich II  

 

 

 

 Downloads

 

 

oben Symbol dyrias

zurueck Symbol dyrias