Screener Islamismus
Der Radikalisierungsscreener Islamismus unterstützt Verantwortliche in Behörden, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Flüchtlingsunterkünften, Gefängnissen und anderen Institutionen, Anzeichen für sich vollziehende Radikalisierungsprozesse zu erkennen und auf diese zu reagieren.
Grundsätze des Screeningverfahrens
- Früherkennung ist möglich: Ein Großteil ideologisch motivierter Attentäter sowie Menschen, die sich dem islamistischen Kampf im Ausland angeschlossen haben, sind im Vorfeld durch Warnverhalten aufgefallen. Das soziale Umfeld kann für das Erkennen dieser Verhaltensmuster sensibilisiert werden.
- Wissen über Radikalisierung für die Prävention nutzen: Das computergestützte Screening wurde zur Früherkennung von Radikalisierung im islamistischen Bereich entwickelt. Es kann über eine Onlineschulung ressourcensparend erlernt und somit zu einer breiten Sensibilisierung in Ihrer Institutionen beitragen.
- Vorverurteilung und Stigmatisierung vermeiden: Oftmals besteht Unsicherheit darüber, welche Verhaltensweisen auf eine ideologische Radikalisierung schließen lassen und welche möglicherweise eher Ausdruck einer tiefen Religiosität sind. Das Screening ist ausschließlich sensibel für Verhaltensmuster, die in einem direkten Bezug zum gewaltorientierten Islamismus stehen. Es hilft, beobachtbares Verhalten besonnen einzuschätzen und damit auch unnötige Panik zu vermeiden.
Ersteinschätzung Screener Islamismus
Strukturierte Einschätzung und Dokumentation
Das Programm leitet sie durch 13 relevante Verhaltensbereiche. Jede Frage wird zum besseren Verständnis durch Kurzinformationen und Verhaltensbeispiele erläutert. Der Screener erlaubt eine strukturierte Dokumentation des Falls und damit auch die gezielte Weitergabe der Informationen zwischen den Verantwortlichen.
Ergebnis der Analyse
Nach Eingabe der relevanten Informationen, erstellt das Programm einen Risikoreport. Dieser umfasst:
- eine detaillierte Auflistung der Verhaltensmuster, die auf eine gewaltorientierte Radikalisierung im islamistischen Bereich schließen lassen.
- eine strukturierte Dokumentation der Verhaltensbeobachtungen.
- erste Handlungsempfehlungen für den weiteren Umgang mit dem Fall.
Ergebnis einer Ersteinschätzung mit dem Screener Islamismus
Inhaltsverzeichnis des PDF-Reports und Handlungsempfehlungen
für das weitere Vorgehen.
Wissenschaftliche Grundlage
Der Screener Islamismus basiert auf der Auswertung einschlägiger wissenschaftlicher Publikationen und Fallanalysen zum Phänomenbereich. Zudem floss unsere langjährige Beratungs- und Fallerfahrung im Umgang mit auffälligen und gewaltbereiten Personen in die Entwicklung ein. Das Instrument entspricht den gängigen wissenschaftlichen Gütekriterien.
Ergebnisse der Validierungsstudie anhand von 31 Fällen aus Deutschland.
Befragung unabhängiger Experten bezüglich des Screeners
Integrierte Online-Schulung zum Screener Islamismus
Voraussetzung für die Nutzung des Screeners ist die Teilnahme an der integrierten Online-Schulung. Im Anschluss an die Schulung und nach bestandener Online-Prüfung erhalten Sie automatisch Zugang zum Screener. Im Rahmen der Online-Schulung machen sich die Anwender mit dem Instrument vertraut. Hintergrundinformationen zum gewaltorientierten Islamismus sowie Prozessen der Radikalisierung erlauben eine ressourcensparende und breite Sensibilisierung innerhalb Ihrer Institution.